Im Mulder Verlag, Emmerich – Amsterdam erschienen in den 50er Jahren viele Kinderbücher und Malhefte. Das Verlagsprogramm war ähnlich dem des Favorit Verlages.
Wahrscheinlich war der Mulder Verlag ein Tochterunternehmen des Amsterdamer Verlagshauses Mulder & Zoon. Die Inizialen „M&Z“ finden sich im Firmenlogo von 1956 wieder:

Später wurde das Logo etwas verändert. Aus „M&Z“ wurde „M.V.“

Außerdem befindet sich auf den Büchern noch ein weiteres Logo, eine Kombination aus dem Schriftzug Mulder und der Mühle.

Die Buchreihen
Bekannt ist der deutsche Mulder Verlag heute hauptsächlich für die Winki-Bücher. Außerdem erschienen dort die Bambi-Bücher. Ab 1952 illustrierte der bekannten Rotterdamer Maler Johannes Coenraad van Hunnik (auch bekannt als Coen van Hunnik), viele Kinderbücher für Mulder & Zoon. So stammen z.B. auch die Illustrationen der Heftreihe No. 224 von ihm.